Wenn dein Zigbee-Netzwerk nicht stabil läuft, bist du nicht allein. Viele Home-Assistant-Nutzer berichten, dass Geräte regelmäßig ausfallen oder sich nach Updates neu verbinden müssen. Vielleicht hast du selbst schon mit USB-Sticks wie dem HubZ ZigBee HUSBZB-1 oder dem Sonoff Zigbee 3.0 USB Dongle Plus gearbeitet – und bist irgendwann an die Grenzen gestoßen.
Genau hier kommen die SMLIGHT SLZB-06 Zigbee-Coordinatoren ins Spiel. Sie sind als Ethernet- bzw. PoE-Lösung deutlich stabiler als klassische USB-Sticks und gelten inzwischen als Geheimtipp in der Smart-Home-Community.
Doch es gibt gleich drei Modelle: SLZB-06, SLZB-06M und SLZB-06p7. Welches ist die richtige Wahl für dich?
Die drei Modelle im Überblick
Modell | Zigbee-Chip | CPU / RAM | Vorteile | Empfehlung |
---|---|---|---|---|
SLZB-06 | CC2652P | Cortex M4F, 48 MHz, 88 kB RAM | Bewährte Hardware, voll unterstützt in Z2M und ZHA | Standard-Empfehlung |
SLZB-06M | EFR32MG21 | Cortex M33, 80 MHz, 96 kB RAM | Native ZHA-Unterstützung, offiziell in Z2M, moderne Architektur | Beste Allround-Wahl |
SLZB-06p7 | CC2652P7 | Cortex M4F, 48 MHz, 153 kB RAM | Mehr RAM, theoretisch für große Netze geeignet | Nur für Experimentierfreudige |
SLZB-06 – der bewährte Klassiker
Der SLZB-06 basiert auf dem CC2652P-Chip, der schon seit Jahren in vielen Zigbee-Coordinatoren zuverlässig läuft.
- Er ist voll unterstützt in Zigbee2MQTT (Z2M) und auch in ZHA (Home Assistant).
- Für Netzwerke mit bis zu ca. 100 Geräten bietet er mehr als genug Leistung.
- Wenn du Wert auf Stabilität und einfache Einrichtung legst, machst du hier nichts falsch.
👉 Empfehlung: Der sichere Standard, wenn du einfach nur ein funktionierendes Zigbee-Netzwerk willst.
SLZB-06p7 – klingt besser, ist es aber nicht
Der SLZB-06p7 ist technisch fast identisch mit dem normalen 06, hat aber mehr RAM (153 kB statt 88 kB).
- Auf dem Papier klingt das nach „mehr Leistung“.
- In der Praxis brauchst du den zusätzlichen RAM aber so gut wie nie.
- Schlimmer: Bei verschiedenen Coordinators gab es in der Vergangenheit Probleme mit der P7-Unterstützung, was zu Inkompatibilitäten und Instabilität führen kann.
👉 Fazit: Wenn du ein Zigbee-Netz willst, das einfach läuft, bleib beim SLZB-06. Der Aufpreis für den P7 lohnt sich nicht.
SLZB-06M – die moderne Alternative
Der SLZB-06M setzt auf den EFR32-Chip mit moderner Architektur und nativer ZHA-Unterstützung.
- Früher war er vor allem für ZHA empfehlenswert, während der normale 06 die bessere Wahl für Zigbee2MQTT war.
- Inzwischen hat sich das geändert: Zigbee2MQTT unterstützt den 06M offiziell – und damit ist er heute genauso stabil wie der klassische 06.
- Durch die moderne Hardware ist er eine sehr zukunftssichere Wahl.
👉 Empfehlung: Der beste Allrounder für alle, die Home Assistant mit ZHA oder Zigbee2MQTT nutzen.
Fazit: Welches Modell solltest du kaufen?
- Einsteiger & Standard-Setups (bis ~100 Geräte): ➝ SLZB-06
- Home-Assistant-Nutzer, die ein modernes, zukunftssicheres Setup wollen: ➝ SLZB-06M
- Experimentierfreudige oder Power-User, die bewusst basteln wollen: ➝ SLZB-06p7 (nicht empfehlenswert für alle anderen)
👉 Kurz gesagt:
Wenn du Stabilität ohne Kopfzerbrechen suchst, nimm den SLZB-06.
Wenn du ein bisschen mehr Zukunftssicherheit möchtest, ist der SLZB-06M die beste Wahl.
Warum SMLIGHT statt USB-Stick?
Viele Nutzer wechseln von Sonoff oder alten USB-Sticks auf SMLIGHT, weil:
- Ethernet/PoE statt USB → keine Probleme mit USB 3.0-Störungen.
- Externe Antenne → deutlich bessere Reichweite.
- Mehr Stabilität im Dauerbetrieb.
Gerade in großen Zigbee-Netzwerken macht das den Unterschied zwischen Frust und Zuverlässigkeit.
👉 Schau dir die Modelle direkt bei uns im Shop an:
SMLIGHT Zigbee Coordinatoren kaufen